Skip to content

Leitstellenanbindung und Alarmierungs-E-Mail

Leitstellenanbindung beantragen

Nachfolgend wird Ihnen erklärt, wie Sie die Leitstellenanbindung für Ihr SRS-System beantragen können.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Die Leitstellenanbindung kann ausschließlich durch das Dräger SRS Support Team durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich an support.srs@draeger.com

Notwendige Informationen für die Beantragung:

  • Name der Organisation
  • Vollständiger Name der Leitstelle
  • Ansprechpartner aus der Leitstelle

Alarmierung per E-Mail

Nachfolgend wird Ihnen erklärt, wie Sie die E-Mail-Schnittstelle zur Alarmierung einrichten und aktivieren. Dazu zählen die Konfiguration von Absender- bzw. Empfängeradresse sowie das Einbinden des öffentlichen PGP-Schlüssels und das Testen der Funktionalität.

Alarmierung

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Öffnen Sie die App und gehen Sie in das Menü Einstellungen.
  2. Wählen Sie den Reiter Alarmierung.
  3. Konfiguration der E-Mail-Adresse
    • Unter Email-Adresse können Sie die hinterlegte Email-Adresse überprüfen, die zum Empfangen der Alarmierung angegeben wurde.
    • Stellen Sie sicher, dass das die Richtige ist. Im Falle einer Änderung, wenden Sie sich an das SRS-Support Team unter support.srs@draeger.com
  4. Einbinden des PGP-Schlüssels
    • Kopieren Sie den öffentlichen PGP-Schlüssel in Ihre Schlüsselverwaltung.
    • Importieren Sie ihn in Ihr E-Mail-System, falls Verschlüsselung oder Signatur benötigt wird.
  5. Testen der Alarmierung
    • Senden Sie eine Test-E-Mail an die konfigurierte Adresse.
    • Überprüfen Sie im System, ob ein Alarm ausgelöst wurde.
    • Vergewissern Sie sich bei Bedarf, dass das Ablaufdatum des Schlüssels noch gültig ist.
  6. Fehlersuche bei nicht funktionierender Alarmierung
    • Stellen Sie sicher, dass das System Zugriff auf den E-Mail-Server hat.
    • Überprüfen Sie die Logdateien, falls die E-Mail nicht ausgewertet wird.
    • Wiederholen Sie ggf. den Test, um die Stabilität des E-Mail-Empfangs sicherzustellen.