Appearance
EMS-Client Anbindung an Netzwerkgeräte
Drittsysteme Anbindung vorbereiten
Nachfolgend wird Ihnen erklärt, wie Sie den EMS-Client korrekt im gleichen Netzwerk mit Drucker-, Tor- und Lichtsteuerungs-Schnittstellen betreiben können. Darüber hinaus erfahren Sie, unter welchen Bedingungen die Anbindung erfolgt und wie Sie diese beim Dräger EMS Support-Team anfordern können.
Bezeichnung | Drucker | Torsteuerung | Lichtsteuerung |
---|---|---|---|
Kompatibilität | Kompatibel | Kompatibel | Kompatibel |
Schritt-für-Schritt Anleitung
Netzwerkgeräte einrichten
- Stellen Sie sicher, dass der EMS-Client vollständig eingerichtet ist.
- Überprüfen Sie, dass alle Netzwerkkomponenten (z. B. Drucker, Shelly) sich im selben Subnetz befinden.
- Bei Netzwerkfragen oder Abweichungen wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator.
Hinweis
Das Dräger EMS Support-Team kann keine Konfiguration in Ihrem Netzwerk vornehmen.
Korrektes Beispiel
Netzwerkkomponente | IP-Adresse |
---|---|
EMS-Client | 10.10.2.3 |
Drucker | 10.10.2.4 |
Shelly | 10.10.2.5 |
Fehlerhaftes Beispiel
Netzwerkkomponente | IP-Adresse |
---|---|
EMS-Client | 10.10.20.3 |
Drucker | 10.10.2.4 |
Shelly | 10.10.24.5 |
Drucker-Schnittstelle
- Verwenden Sie einen netzwerkfähigen Drucker mit statischer IP-Adresse.
- So können Alarmdepeschen automatisch beim EMS-Client-Ausdruck erstellt werden.
Tor- und Lichtsteuerung-Schnittstelle
- Verwenden Sie hierfür einen oder mehrere Shelly-Module mit statischer IP-Adresse.
- Die Steuerung erfolgt bei einem Alarm automatisch über den EMS-Client, die EMS-Verwaltung oder die Alarm-App.
Anbindung beantragen
Wenden Sie sich an das Dräger EMS Support-Team per E-Mail unter: support.ems@draeger.com.
Geben Sie folgende Informationen an:
- Name Ihrer Organisation
- Statische IP-Adresse(n) der Netzkomponente(n)
- Gewünschte Funktion (z. B. Drucker, Tor- oder Lichtsteuerung)