Skip to content

EMS-Client Beschaffung

EMS-Client beschaffen

Nachfolgend wird Ihnen erklärt, wie Sie den EMS-Alarmmonitor in Ihrem Gerätehaus installieren. Dabei erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Sie benötigen ein CEC-fähiges TV-Gerät. Weitere Informationen zu CEC finden Sie unter Google Support
  • Wenn Sie einen PC-Monitor nutzen möchten, muss die Konfiguration des EMS-Clients angepasst werden. Kontaktieren Sie hierfür das Dräger EMS Support Team unter support.ems@draeger.com.
  • Die benötigte SD-Karte wird ausschließlich vom Dräger EMS Support-Team erstellt und Ihnen per Post zugestellt.

Wichtiger Hinweis:

Ihre Organisation muss bereits Lizenzkunde sein, um SD-Karten anfordern zu können. Es entstehen dabei keine weiteren Kosten.

Unterstützte Hardware

INFO

Der Raspberry Pi 5 wird in Zukunft unterstützt, jedoch ist ein Erscheinungsdatum noch nicht bekannt.

HardwareEinplatinencomputerRaspberry Pi 3 und älterRaspberry Pi 4Raspberry Pi 5
Kompatibilitätnicht Kompatibelnicht KompatibelKompatibelnicht Kompatibel

Empfohlene Ausstattung

  • Raspberry Pi mit 8 GB Arbeitsspeicher

Mindestanforderungen

  • Raspberry Pi mit 4 GB Arbeitsspeicher

SD-Karte anfordern

Nachfolgend wird Ihnen erklärt, wie Sie die SD-Karte für Ihren Alarmmonitor beantragen können.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Die SD-Karte kann nur vom Dräger EMS Support-Team erstellt werden. Bitte senden Sie Ihre Anfrage an support.ems@draeger.com und geben Sie folgende Informationen an:

  • Name der Organisation
  • Lieferadresse

Client Einrichtung

Nachfolgend wird Ihnen erklärt, wie Sie den EMS-Client nach Erhalt den EMS-Client einrichten müssen.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Stecken Sie die zugesandte SD-Karte in den Raspberry Pi.
  2. Schließen Sie den Raspberry Pi an den Strom an.
  3. Schließen Sie den Raspberry Pi an das TV-Gerät an. Verwenden Sie dafür den ersten HDMI-Anschluss (direkt neben der Stromversorgung).

Stromversorgung-Raspberry

Internet-Verbindung

  • Verbinden Sie den EMS-Client möglichst über eine Ethernet-Verbindung (LAN) mit dem Internet.
  • Falls keine LAN-Verbindung möglich ist, können Sie WLAN nutzen.
    1. Schließen Sie dazu eine Maus und Tastatur an den EMS-Client an.
    2. Klicken Sie in die untere rechte Ecke des Dashboards und schließen Sie das angezeigte Fenster.
    3. Richten Sie in der oberen rechten Ecke die WLAN-Verbindung ein (SSID und Passwort erforderlich).

Weitere Hinweise

  • Verwenden Sie möglichst nur den ersten HDMI-Anschluss am TV-Gerät, um CEC-Steuerungsprobleme zu vermeiden.
  • Deaktivieren Sie automatische Updates des TV-Geräts.
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit ein kürzeres HDMI-Kabel (Standard 1.3, maximal 2 Meter).

Tipp

EMS-Client-Checkliste öffnen, diese soll Ihnen bei der Einrichtung oder bei Problemen weiterhilfen.